an de eck Die Tüdelband 133 Fans Problem melden. Un dor liggt he ok all lang op de Nees. An de Eck steiht ´n Deern mit´n Eierkorf. Heidi Kabel ist gestorben. All weren verscheden un all weren gliek. Vele Minschen hebbt wi dor drapen. An de Eck steiht ’n Jung mit’n Tüdelband Musik und Originaltext: Ludwig Wolf Die erste Strophe entspricht der zweiten Strophe des Couplets “Een echt Hamborger Jung” (1917). Tüdelband All weren verscheden un all weren gliek. An de Eck steiht 'n Jung mit'n Trudelband in de anner Hand 'n Bodderbrood mit Kees, wenn he blots nich mit de Been in'n Tüddel kümmt un dor liggt he ok all lang op de Nees. An de Eck steiht 'n Jung mit'n Tüdelband (bearb. tüdelband Ewig alt und schon viel besungen gehört auch "An de Eck steit'n Jung mit'n Tüdelband" zu unseren Hamburg-Liedern, an denen man einfach nicht vorbeikommt. An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband - Wikiwand Jo, jo, jo, Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun, ruck zuck övern Zaun, Ein jeder aber kann dat nich, denn he mutt ut Hamborg sien. Lies über tüdelband von LAND UNTER und sieh dir Coverbilder, Songtexte und ähnliche Künstler an. an de eck Zum Volkslied wird ein Lied, wenn es viel gesungen wird oder von vielen mitgesungen werden kann. Title : an de eck Author: rs Created Date: 10/10/2006 … Heidi Kabel ist gestorben. Das wunderbare Straßenlied „De Jung mit’n Tüdelband“ wurde vor mehr als 90 Jahren von den Gebrüdern Wolf geschrieben und entwickelte sich zur regelrechten Hamburg-Hymne. Oproopstatistik De Text … un se seggt „So’n Eiergrog den hebb ik geern“. [Refrain] A D E A Jo, jo, jo, klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun, E7 ruck-zuck över'n Zaun. Der Liedtext wird von dem Hamburger Illustrator Jens Natter im ansprechenden, zeittypischen Zeichenstil umgesetzt. Chords for Ina Müller & Jan Fedder - An de Eck steiht'n Jung mit'n ... Songtext für An de Eck steiht'n jung mit'n Tüddelband von Anna Depenbusch. In dem Lied mit dem Anfang "An de Eck steiht 'n Jung mit 'n Tüdelband" hat der Begriff "Tüdelband", auch "Trünnelband", jedoch eine vollkommen andere Bedeutung. An de Eck steiht n Klaun, Klaun, Äppel wüllt wi klaun Es gibt wohl kaum einen Hamburger, der diesen Refrain nicht lauthals mitsingen kann. Klaun, Klaun, Äppel wüllt wi klaun Es gibt wohl kaum einen Hamburger, der diesen Refrain nicht lauthals mitsingen kann. As se weer in Stücke sneeden, Stücke sneeden, Stücke sneeden, Het dat ganze Dörp wat kreegen, von Herrn Pastor sien Kauh! An de Eck steiht'n Jung; 4. Das wunderbare Straßenlied De Jung mitn Tüdelband wurde vor mehr als 90 Jahren von den Gebrüdern Wolf geschrieben und entwickelte sich zur regelrechten Hamburg-Hymne.